Das Wetter ist geprägt von einer stabilen Hochdrucklage, in den nächsten Tagen sind in Stadt und Region Bern Hitzetage mit Temperaturen bis zu 35 °C zu erwarten, in der Berner Altstadt und der Region Bern Tropennächte mit Temperaturen über 20 °C.
Der Sommer nimmt auch in Stadt und Region Bern Fahrt auf – das von vielen ersehnte warme Wetter bringt an vielen Orten aber auch weitere Hitzetage und erste Tropennächte: Lokale Hitze-inseln dürften in den nächsten Tagen Temperaturen bis zu 35 °C erreichen, in den Nächten sinken die nächtlichen Temperaturen besonders im Bereich der Altstadt, aber auch an vielen Orten in Stadt und Region Bern nicht mehr unter 20 °C ab, erste Tropennächte werden den Schlaf erschweren.
Hitzetage und Tropennächte belasten den menschlichen Organismus und können zu gesundheitlichen Problemen führen. Betroffen sind besonders ältere Menschen und Personen mit Atemweg-erkrankungen: Typische Symptome sind Kopfschmerzen, Erschöpfung und Benommenheit. Als Folge von Hitzebelastung können bei empfindlichen Personen Kreislaufprobleme auftreten. Zudem fördern die hohen Lufttemperaturen zusammen mit intensiver Sonneneinstrahlung die Entstehung des gesundheitsgefährdenden bodennahe Ozons.
Um Hitzestress und eine Überlastung des körpereigenen Kühlsystems zu vermeiden, empfiehlt der Smart City Verein Bern folgende Verhaltensregeln:
- Direkte Sonneneinstrahlung meiden, besonders auch Kleinkinder vor Sonne schützen
- Draussen luftige helle Kleidung und eine Kopfbedeckung tragen
- Genügend und regelmässig trinken
- Körperliche Aktivitäten im Freien auf die frühen Morgenstunden verschieben
- Spaziergänge in den Wald verschieben und sich regelmässige mit kaltem Wasser kühlen
- Wohn- und Büroräume in den frühen Morgenstunden lüften, danach geschlossen halten und vor direkter Sonneneinstrahlung schützen
Damit ist gewährleistet, dass die Berner Bevölkerung die warmen Sommertage gefahrlos geniessen und sich bei einem sorgfältig vorbereiteten Sprung in die Aare abkühlen kann. Die Voraussetzungen sind gut: Seit Freitag sind die Wassermengen im grünen Bereich und ist auch der Schwimmkanal Marzili offen.
Für Rückfragen: Felix Adank, Klimabeauftragter Smart City Verein Bern,
Tel. 031 351 84 12 / 078 737 82 92
Quellen: Smart Urban Heat Map, Bernometer-App, MeteoSchweiz
Link zur Klimaplattform: stadthitze.be
Die Smart Urban Heat Map ist ein öffentlich zugängliches Online-Messnetz zur Visualisierung der Stadthitze in Stadt und Region Bern. Es umfasst über 120 Messstandorte, die durch das Geographische Institut der Universität Bern (Schwerpunkt Stadt Bern und Ostermundigen) und den Smart City Verein Bern (Schwerpunkt Agglomeration Bern) betreut werden.