Our Experts have special skills in the field of Smart-City-Projects and Digital Transformation.

Unsere Expert*innen

Unsere Expert*innen unterstützen Smart-City-Projekte in Stadt und Region Bern mit ihrem Know-how.
Katharina Schlittler

Katharina Schlittler ist tief in der Schweizer Mobilitätswelt verankert. Neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit als Geschäftsführerin von Voi Technology Schweiz und Österreich ist sie im Vorstand der Gruppe Stadt Zürich beim TCS und Vorstandsmitglied von Women-in-Mobility Schweiz. Sie setzt sich für nachhaltige, inklusive und innovative Mobilität ein und ihr liegt die das Thema der Verkehrssicherheit am Herzen.

Katharina Schlittler

Katharina Schlittler

VOI Technology Switzerland AG
Country Manager Switzerland + Austria

Katharina Schlittler ist tief in der Schweizer Mobilitätswelt verankert. Neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit als Geschäftsführerin von Voi Technology Schweiz und Österreich ist sie im Vorstand der Gruppe Stadt Zürich beim TCS und Vorstandsmitglied von Women-in-Mobility Schweiz. Sie setzt sich für nachhaltige, inklusive und innovative Mobilität ein und ihr liegt die das Thema der Verkehrssicherheit am Herzen.

Nils Gygax, reflecta ag

Nils Gygax ist Architekt und engagiert sich als «Projektleiter Immobilien» in den Bereichen Immobilienprojektentwicklung, strategische Planung, Projektmanagement und Partizipation. Er ist Teil des multidisziplinären Teams der reflecta ag, bestehend aus Spezialistinnen und Spezialisten der Bereiche Betriebswirtschaft, Architektur, Ingenieurwesen, Recht und Projektmanagement. Die reflecta ag setzt sich in den beiden Geschäftsfeldern public und Immobilien 360° auf verschiedensten Ebenen für nachhaltige und zielgerichtete Lösungen zu aktuellen Herausforderungen ein.

Nils Gygax, reflecta ag

Nils Gygax

reflecta ag
Projektleiter

Nils Gygax ist Architekt und engagiert sich als «Projektleiter Immobilien» in den Bereichen Immobilienprojektentwicklung, strategische Planung, Projektmanagement und Partizipation. Er ist Teil des multidisziplinären Teams der reflecta ag, bestehend aus Spezialistinnen und Spezialisten der Bereiche Betriebswirtschaft, Architektur, Ingenieurwesen, Recht und Projektmanagement. Die reflecta ag setzt sich in den beiden Geschäftsfeldern public und Immobilien 360° auf verschiedensten Ebenen für nachhaltige und zielgerichtete Lösungen zu aktuellen Herausforderungen ein.

Marcel Gygli

Prof. Marcel Gygli ist Professor für KI im Öffentlichen Sektor am Institut Public Sector Transformation der Berner Fachhochschule. In seiner Forschung untersucht er zum Beispiel wie Natural Language Processing dem Öffentlichen Sektor helfen kann, Daten effizienter zu verwalten und zu finden. Im Kontext von Smart Cities interessiert mich wie KI genutzt werden, um komplexe Fragestellungen zu beantworten. In der Vergangenheit war er als erster Innovation Fellow der Bundesverwaltung in der Nationalbibliothek tätig, sowie längere Zeit an unterschiedlichen Schweizer Hochschulen.

Marcel Gygli

Marcel Gygli

Institut Public Sector Transformation
Co-Fachgruppenleiter

Prof. Marcel Gygli ist Professor für KI im Öffentlichen Sektor am Institut Public Sector Transformation der Berner Fachhochschule. In seiner Forschung untersucht er zum Beispiel wie Natural Language Processing dem Öffentlichen Sektor helfen kann, Daten effizienter zu verwalten und zu finden. Im Kontext von Smart Cities interessiert mich wie KI genutzt werden, um komplexe Fragestellungen zu beantworten. In der Vergangenheit war er als erster Innovation Fellow der Bundesverwaltung in der Nationalbibliothek tätig, sowie längere Zeit an unterschiedlichen Schweizer Hochschulen.

Experte Jan Remund Meteotest AG Smart City Verein Bern

Jan Remund leitet den Geschäftsbereich Energie und Klima bei Meteotest. Von Haus aus ein Solarresourcen-Spezialist treten in seiner Arbeit je länger, je mehr Bezüge zur smarten City auf. Einerseits als Lieferant von hoch aufgelösten Solar-Potenzialdaten wie dem Sonnendach.ch. Andererseits als Mess- und Modellierspezialist für Hitzesituationen. Digital ist die Arbeit als Klimatologe schon lange, aber es gilt die neuen Modelle und die interaktiven Möglichkeiten zu nutzen. Zusammen mit dem Smart City Verein Bern und der BFH bauen wir diesen Sommer um die Stadt Bern herum ein neues interaktives online Messnetz auf. Auch politisch als Grossrat der Grünen setzt er sich für die Eindämmung des Klimawandels und dessen Auswirkungen ein.

Experte Jan Remund Meteotest AG Smart City Verein Bern

Jan Remund

Meteotest AG
Leiter Energie und Klima

Jan Remund leitet den Geschäftsbereich Energie und Klima bei Meteotest. Von Haus aus ein Solarresourcen-Spezialist treten in seiner Arbeit je länger, je mehr Bezüge zur smarten City auf. Einerseits als Lieferant von hoch aufgelösten Solar-Potenzialdaten wie dem Sonnendach.ch. Andererseits als Mess- und Modellierspezialist für Hitzesituationen. Digital ist die Arbeit als Klimatologe schon lange, aber es gilt die neuen Modelle und die interaktiven Möglichkeiten zu nutzen. Zusammen mit dem Smart City Verein Bern und der BFH bauen wir diesen Sommer um die Stadt Bern herum ein neues interaktives online Messnetz auf. Auch politisch als Grossrat der Grünen setzt er sich für die Eindämmung des Klimawandels und dessen Auswirkungen ein.

Vorstand Alice Baumann Smart City Verein Bern

Alice Baumann ist Geschäftsführerin der your Consultant AG und Vorstandsmitglied unseres Vereins. Sie teilt mit uns ihre Leidenschaft für Smart City und Circular Economy. Daneben begleitet sie Führungskräfte und innovative Kundenprojekte – und vertraut dabei auf partnerschaftliche Ökosysteme. Unseren Verein unterstützt sie mit zukunftsweisenden Ideen und als humorvolle Moderatorin unserer Events.

Vorstand Alice Baumann Smart City Verein Bern

Alice Baumann

your Consultant AG
CEO, Co-Founder Zero Heroes und Transformation Future Lab

Alice Baumann ist Geschäftsführerin der your Consultant AG und Vorstandsmitglied unseres Vereins. Sie teilt mit uns ihre Leidenschaft für Smart City und Circular Economy. Daneben begleitet sie Führungskräfte und innovative Kundenprojekte – und vertraut dabei auf partnerschaftliche Ökosysteme. Unseren Verein unterstützt sie mit zukunftsweisenden Ideen und als humorvolle Moderatorin unserer Events.

Expertin Luise Letzner Swisspower AG Smart City Verein Bern

Luise Letzner liebt Städte, die neue Wege gehen um eine hohe Lebensqualität, Nachhaltigkeit und gut vernetzte Communities zu ermöglichen. Als Projektleiterin für Innovationen bei der Swisspower AG betreut sie eine Gruppe von Stadtwerken dabei, die Trends der Energiebranche zu verstehen und zu nutzen und begleitet sie in der Umsetzung neuer Geschäftsideen und -modelle, die eine nachhaltigere Energiewelt vorantreiben. Zudem richtet sie den jährlichen Energy Startup Day aus und verantwortet das Frauennetzwerk „Women in Power“. Studiert hat sie Stadtplanung in Hamburg und Europawissenschaft in Malmö.

Expertin Luise Letzner Swisspower AG Smart City Verein Bern

Luise Letzner

Swisspower AG
Projektleiterin Innovation

Luise Letzner liebt Städte, die neue Wege gehen um eine hohe Lebensqualität, Nachhaltigkeit und gut vernetzte Communities zu ermöglichen. Als Projektleiterin für Innovationen bei der Swisspower AG betreut sie eine Gruppe von Stadtwerken dabei, die Trends der Energiebranche zu verstehen und zu nutzen und begleitet sie in der Umsetzung neuer Geschäftsideen und -modelle, die eine nachhaltigere Energiewelt vorantreiben. Zudem richtet sie den jährlichen Energy Startup Day aus und verantwortet das Frauennetzwerk „Women in Power“. Studiert hat sie Stadtplanung in Hamburg und Europawissenschaft in Malmö.

Experte Johannes Schindler Grolimund + Partner AG Smart City Verein Bern

«Das Plus für Mensch und Umwelt», so das Motto der Grolimund und Partner AG, sieht Johannes Schindler als Antrieb mit innovativen Konzepten nachhaltige Lösungen zu schaffen. Als Physiker mit einem in PhD in Klimaforschung legt er besonderen Fokus auf die Anpassung an den Klimawandel sowie generelle Umwelteinwirkungen von und auf den Menschen. «Inwieweit können kühle Oberflächen den Hitzeinsel-Effekt in Städten mindern? Wie nachhaltig sind lärmarme Strassenbeläge, bezogen auf den gesamten Lebenszyklus inkl. deren Nutzung?» Um Entscheide weitsichtig und wissensbasiert fällen zu können, messen, modellieren und forschen wir bei G+P AG schweizweit an fünf Standorten, unter anderem in Bern seit 1984.

Experte Johannes Schindler Grolimund + Partner AG Smart City Verein Bern

Johannes Schindler

Grolimund + Partner AG
Forschung & Entwicklung

«Das Plus für Mensch und Umwelt», so das Motto der Grolimund und Partner AG, sieht Johannes Schindler als Antrieb mit innovativen Konzepten nachhaltige Lösungen zu schaffen. Als Physiker mit einem in PhD in Klimaforschung legt er besonderen Fokus auf die Anpassung an den Klimawandel sowie generelle Umwelteinwirkungen von und auf den Menschen. «Inwieweit können kühle Oberflächen den Hitzeinsel-Effekt in Städten mindern? Wie nachhaltig sind lärmarme Strassenbeläge, bezogen auf den gesamten Lebenszyklus inkl. deren Nutzung?» Um Entscheide weitsichtig und wissensbasiert fällen zu können, messen, modellieren und forschen wir bei G+P AG schweizweit an fünf Standorten, unter anderem in Bern seit 1984.

Expertin Jeannette Morath ReCIRCLE-Smart City Verein Bern

Jeannette Morath glaubt daran, dass wir den Status quo der Verpackung hacken können. Verpackung gehört in einen Ressourcenkreislauf – im Fall von reCIRCLE in eine kreislauffähige Lebensmittel- und Getränkeverpackung. Gemeinsam mit der reCIRCLE-Community, die aus Zehntausenden von reCIRCLE-Nutzenden besteht, und dem Netzwerk von Gastronomiepartnern leisten Jeannette und ihr Team bereits jetzt unschätzbare Pionierarbeit beim Übergang von linearen zu kreislauffähigen Lebensmittelverpackungen.

Mach Kreislaufwirtschaft für Verpackungen auch zu deinem Business und schliess reCIRCLE an!

Expertin Jeannette Morath ReCIRCLE-Smart City Verein Bern

Jeannette Morath

reCIRCLE
Gründerin und CEO

Jeannette Morath glaubt daran, dass wir den Status quo der Verpackung hacken können. Verpackung gehört in einen Ressourcenkreislauf – im Fall von reCIRCLE in eine kreislauffähige Lebensmittel- und Getränkeverpackung. Gemeinsam mit der reCIRCLE-Community, die aus Zehntausenden von reCIRCLE-Nutzenden besteht, und dem Netzwerk von Gastronomiepartnern leisten Jeannette und ihr Team bereits jetzt unschätzbare Pionierarbeit beim Übergang von linearen zu kreislauffähigen Lebensmittelverpackungen.

Mach Kreislaufwirtschaft für Verpackungen auch zu deinem Business und schliess reCIRCLE an!

Arjan Vlaskamp Experte Amag

Arjan Vlaskamp startete im Januar 2022 im AMAG Innovation & Venture Lab und ist aktuell als Head MaaS Plattform von «allride» tätig. Als Länderverantwortlicher DACH von Bond Mobility sowie als Senior Manager bei Mobimeo, einem Venture der Deutschen Bahn, sammelte er einschlägige Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Mobilität.

Arjan Vlaskamp Experte Amag

Arjan Vlaskamp

AMAG Innovation & Venture LAB
Head MaaS Plattform allride

Arjan Vlaskamp startete im Januar 2022 im AMAG Innovation & Venture Lab und ist aktuell als Head MaaS Plattform von «allride» tätig. Als Länderverantwortlicher DACH von Bond Mobility sowie als Senior Manager bei Mobimeo, einem Venture der Deutschen Bahn, sammelte er einschlägige Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Mobilität.

Christoph Zeier AMAG Experte Smart City Bern

Eine sinnvolle und nachhaltige Gestaltung der künftigen Mobilität unter Einbezug vieler Interessen und Akteure. Das ist für Christoph Zeier ein wichtiger Treiber in all seinen Aktivitäten. Es geht stets darum, einzelne Elmente optimal in einem Gesamtsystem zu vernetzen bzw. in einen Gesamtkontext zu setzen. Dabei auch neue und teils überraschende Lösungen zu finden, gehörten sowohl bei Christophs bisherigen Tätigkeiten bei «mobility» und «PostAuto», als auch in seiner heutigen Funktion bei AMAG als «Lead Mobility Initiatives» im AMAG Innovation & Venture Lab zu den Schlüsselelementen.

Christoph Zeier AMAG Experte Smart City Bern

Christoph Zeier

AMAG Innovation & Venture LAB
Lead Mobility Initiatives

Eine sinnvolle und nachhaltige Gestaltung der künftigen Mobilität unter Einbezug vieler Interessen und Akteure. Das ist für Christoph Zeier ein wichtiger Treiber in all seinen Aktivitäten. Es geht stets darum, einzelne Elmente optimal in einem Gesamtsystem zu vernetzen bzw. in einen Gesamtkontext zu setzen. Dabei auch neue und teils überraschende Lösungen zu finden, gehörten sowohl bei Christophs bisherigen Tätigkeiten bei «mobility» und «PostAuto», als auch in seiner heutigen Funktion bei AMAG als «Lead Mobility Initiatives» im AMAG Innovation & Venture Lab zu den Schlüsselelementen.

Patrick Schluep Siemens Schweiz

Patrick Schluep begleitet Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung effizienter Businessprozesse durch gezielte vertikale und horizontale Integration vorhandener Umsysteme im Bereich der Gebäude- und Sicherheitstechnik. Die Überführung von Kundenbedürfnissen in neue digitale Lösungen erachtet er als den Innovationstreiber unserer Zeit und als grosse Chance für eine nachhaltige Zukunft. Als Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurswesen und Absolvent des MAS Industrie 4.0 – Smart Engineering & Process Management, kombiniert er dabei gezielt die jeweiligen Schwerpunkte Wirtschaftlichkeit und Effizienz.

Patrick Schluep Siemens Schweiz

Patrick Schluep

Siemens Schweiz AG
Systemverkaufsingenieur Gebäudetechnik

Patrick Schluep begleitet Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung effizienter Businessprozesse durch gezielte vertikale und horizontale Integration vorhandener Umsysteme im Bereich der Gebäude- und Sicherheitstechnik. Die Überführung von Kundenbedürfnissen in neue digitale Lösungen erachtet er als den Innovationstreiber unserer Zeit und als grosse Chance für eine nachhaltige Zukunft. Als Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurswesen und Absolvent des MAS Industrie 4.0 – Smart Engineering & Process Management, kombiniert er dabei gezielt die jeweiligen Schwerpunkte Wirtschaftlichkeit und Effizienz.

Beat Egli Siemens Schweiz

In einem Smart Building sind die verschiedensten Gewerke in einem digitalen Ökosystem vernetzt. Mit modernen Technologien und Lösungen können Sie alle Anforderungen eines Smart Buildings umsetzen – und Ihre Gebäude fit für die Zukunft machen. Mit diesen Ansätzen lösen wir uns von den starren, stillen und passiven Strukturen und entwickeln ein neues Verständnis für Gebäudetechnik. Beat Egli setzt sich als Head Sales im Sales Office Bern von Siemens Schweiz dafür ein.

Beat Egli Siemens Schweiz

Beat Egli

Siemens Schweiz AG
Head Sales, Sales Office Bern

In einem Smart Building sind die verschiedensten Gewerke in einem digitalen Ökosystem vernetzt. Mit modernen Technologien und Lösungen können Sie alle Anforderungen eines Smart Buildings umsetzen – und Ihre Gebäude fit für die Zukunft machen. Mit diesen Ansätzen lösen wir uns von den starren, stillen und passiven Strukturen und entwickeln ein neues Verständnis für Gebäudetechnik. Beat Egli setzt sich als Head Sales im Sales Office Bern von Siemens Schweiz dafür ein.

Anita Horner Expertin Smart City Verein Bern

Anita Horner ist Gründerin des Immo Solutions Atelier und bietet kreative Lösungsansätze in der strategischen und operativen Vermarktung von Rendite-Immobilien. Seit 2021 ist sie Prüfungsexpertin für den Lehrgang «Immobilienvermarkter / Immobilienvermarkterin» des SVIT Romandie. Sie präsidiert seit 2018 das Netzwerk Wipswiss, das Schweizer Netzwerk für Führungsfrauen in der Immobilienbranche. Mit Begeisterung ist Anita seit ihrer Firmengründung beim Smart City Verein Bern dabei – sie freut sich dazu beizutragen, Themen wie «Smart City» und «Circular Economy» Realität werden zu lassen.

Anita Horner Expertin Smart City Verein Bern

Anita Horner

Immo Atelier Solutions
Founder

Anita Horner ist Gründerin des Immo Solutions Atelier und bietet kreative Lösungsansätze in der strategischen und operativen Vermarktung von Rendite-Immobilien. Seit 2021 ist sie Prüfungsexpertin für den Lehrgang «Immobilienvermarkter / Immobilienvermarkterin» des SVIT Romandie. Sie präsidiert seit 2018 das Netzwerk Wipswiss, das Schweizer Netzwerk für Führungsfrauen in der Immobilienbranche. Mit Begeisterung ist Anita seit ihrer Firmengründung beim Smart City Verein Bern dabei – sie freut sich dazu beizutragen, Themen wie «Smart City» und «Circular Economy» Realität werden zu lassen.

Markus Bacher - Experte Smart City Verein Bern

Bikesharing ist für kurze Strecken die ideale Ergänzung zu privaten und öffentlichen Transportmitteln: Es entlastet den Verkehr in der Innenstadt und erhöht die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs. Dafür stehen wir als PubliBike. Unser Ziel ist es, eine sanfte, flexible und nachhaltige Mobilitätslösung anzubieten, die für alle zugänglich ist. Mit dieser Mission ist Markus Bacher als CEO mit PubliBike unterwegs. Persönlich bringt er 20 Jahre Erfahrung in Management und Digitalisierung mit. Vor PubliBike war er unteranderem COO und CIO der Informatik der Schweizerischen Post AG.

Markus Bacher - Experte Smart City Verein Bern

Markus Bacher

PubliBike AG
CEO

Bikesharing ist für kurze Strecken die ideale Ergänzung zu privaten und öffentlichen Transportmitteln: Es entlastet den Verkehr in der Innenstadt und erhöht die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs. Dafür stehen wir als PubliBike. Unser Ziel ist es, eine sanfte, flexible und nachhaltige Mobilitätslösung anzubieten, die für alle zugänglich ist. Mit dieser Mission ist Markus Bacher als CEO mit PubliBike unterwegs. Persönlich bringt er 20 Jahre Erfahrung in Management und Digitalisierung mit. Vor PubliBike war er unteranderem COO und CIO der Informatik der Schweizerischen Post AG.

Experte Pietro Gagliardi Smart City Verein Bern

Pietro Gagliardi hatte bereits im Studium zum Maschinenbau-Ingenieur die Vision, einmal mit Hilfe von Technologie die Welt zu verändern – als CEO und Mitgründer von CLEVERON ist er heute auf einem guten Weg dazu. CLEVERON nutzt künstliche Intelligenz, um in grösseren Gebäuden Heizkosten, CO2-Emissionen und den Energieverbrauch zu reduzieren: Dank WLAN-gesteuerten Thermostatventilen und Sensoren sinken die Heizkosten um 25 bis 30%. Pietro und das CLEVERON-Team zeigen mit ihrem System, dass der Kampf gegen den Klimawandel auch Geld sparen kann.

Experte Pietro Gagliardi Smart City Verein Bern

Pietro Gagliardi

Cleveron AG
Mitbegründer und CEO

Pietro Gagliardi hatte bereits im Studium zum Maschinenbau-Ingenieur die Vision, einmal mit Hilfe von Technologie die Welt zu verändern – als CEO und Mitgründer von CLEVERON ist er heute auf einem guten Weg dazu. CLEVERON nutzt künstliche Intelligenz, um in grösseren Gebäuden Heizkosten, CO2-Emissionen und den Energieverbrauch zu reduzieren: Dank WLAN-gesteuerten Thermostatventilen und Sensoren sinken die Heizkosten um 25 bis 30%. Pietro und das CLEVERON-Team zeigen mit ihrem System, dass der Kampf gegen den Klimawandel auch Geld sparen kann.

Vito Puntillo Experte Smart City Verein Bern

Vito Puntillo ist Ihr Digital Signage und Touchscreen Experte in den Bereichen Digital out of Home, Point of Information & Schaufenster Kommunikation. Er ist der festen Überzeugung, dass eine wirkungsvolle Kommunikation nur möglich ist, wenn die Botschaft zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, an die richtige Zielgruppe emotionalisiert wird. Vito fokussiert sich darauf, Gemeinden und Städte mit digitalen Anzeigen in Richtung Smart City auszurichten und sie auf dem Weg zur Fair-Trade-Town zu begleiten. Als Schweizer Marktführer hat die Inputech AG in den 30 vergangenen Jahren unzählige digitale Projekte erfolgreich umgesetzt. Mit #pointofemotion-Lösungen digitalisiert und emotionalisiert Inputech Ihre Kommunikation.

Vito Puntillo Experte Smart City Verein Bern

Vito Puntillo

Inputech AG
Verkaufs- und Marketingleiter, Geschäftsleitung, Partner

Vito Puntillo ist Ihr Digital Signage und Touchscreen Experte in den Bereichen Digital out of Home, Point of Information & Schaufenster Kommunikation. Er ist der festen Überzeugung, dass eine wirkungsvolle Kommunikation nur möglich ist, wenn die Botschaft zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, an die richtige Zielgruppe emotionalisiert wird. Vito fokussiert sich darauf, Gemeinden und Städte mit digitalen Anzeigen in Richtung Smart City auszurichten und sie auf dem Weg zur Fair-Trade-Town zu begleiten. Als Schweizer Marktführer hat die Inputech AG in den 30 vergangenen Jahren unzählige digitale Projekte erfolgreich umgesetzt. Mit #pointofemotion-Lösungen digitalisiert und emotionalisiert Inputech Ihre Kommunikation.

Jonathan Gimmel Experte Smart City Verein Bern

Wie kann die Stadt Bern die Chancen des digitalen Wandels zukunftsorientiert nutzen, um Bern für alle smarter, nachhaltiger und inklusiver zu gestalten? Und dabei gemeinsam mit wichtigen Akteuren innovative Lösungen erarbeiten, um der Bevölkerung mit zeitgemässen Services mehr Lebensqualität zu bieten? Mit diesen herausfordernden Fragen beschäftigt sich Jonathan Gimmel als Leiter Digital Stadt Bern. Er ist Vorsitzender der Konferenz Digital Stadt Bern, welche für die städtische Digitalstrategie, die Ressourcensteuerung und Fragen rund um die digitale Transformation verantwortlich ist.

Jonathan Gimmel Experte Smart City Verein Bern

Jonathan Gimmel

Stadt Bern
Leiter Personal, Finanzen & Digitale Entwicklung, Stadt Bern

Wie kann die Stadt Bern die Chancen des digitalen Wandels zukunftsorientiert nutzen, um Bern für alle smarter, nachhaltiger und inklusiver zu gestalten? Und dabei gemeinsam mit wichtigen Akteuren innovative Lösungen erarbeiten, um der Bevölkerung mit zeitgemässen Services mehr Lebensqualität zu bieten? Mit diesen herausfordernden Fragen beschäftigt sich Jonathan Gimmel als Leiter Digital Stadt Bern. Er ist Vorsitzender der Konferenz Digital Stadt Bern, welche für die städtische Digitalstrategie, die Ressourcensteuerung und Fragen rund um die digitale Transformation verantwortlich ist.

Experte Werner Hermann Smart City Verein Bern

Werner Hermann ist bei der E. Feldmann AG Verkaufsleiter für Veloparkiersysteme und City-Mobiliar. Mit Leidenschaft plant und verwirklicht er smarte Lösungen zur optimalen Flächennutzung, ohne Kompromisse in der Benutzerfreundlichkeit einzugehen. Die E. Feldmann AG führt ein hochwertiges Sortiment an Lösungen, die einfach vernetzt, verwaltet und auf die Bedürfnisse der Nutzer*innen abgestimmt werden können. Sei es ein intelligentes Parkmanagement für Velostationen, Lademöglichkeiten für E-Bikes, solarbetriebene Smarte Sitzbänke mit Steckdose und Wifi oder auch intelligente elektronische Briefkasten- und Paketfachlösungen.

Experte Werner Hermann Smart City Verein Bern

Werner Hermann

E. Feldmann AG
Verkaufsleiter Veloparkiersysteme & City-Mobiliar

Werner Hermann ist bei der E. Feldmann AG Verkaufsleiter für Veloparkiersysteme und City-Mobiliar. Mit Leidenschaft plant und verwirklicht er smarte Lösungen zur optimalen Flächennutzung, ohne Kompromisse in der Benutzerfreundlichkeit einzugehen. Die E. Feldmann AG führt ein hochwertiges Sortiment an Lösungen, die einfach vernetzt, verwaltet und auf die Bedürfnisse der Nutzer*innen abgestimmt werden können. Sei es ein intelligentes Parkmanagement für Velostationen, Lademöglichkeiten für E-Bikes, solarbetriebene Smarte Sitzbänke mit Steckdose und Wifi oder auch intelligente elektronische Briefkasten- und Paketfachlösungen.

Emre Argön TIER Mobility

Emre Argön ist der Geschäftsführer von TIER Mobility in der Schweiz. Seine Mission: Change mobility for good. Shared Mobility und die Digitalisierung der Städte sieht er als zentralen Aspekt für eine nachhaltige Entwicklung. Zusammen mit seinem Team verfolgt er das ambitionierte Ziel, in jeder Schweizer Stadt eine Shared Micro Mobility Lösung anzubieten: Seien dies E-Scooter, E-Bikes, E-Mopeds oder was die Zukunft uns noch bringen mag.

Emre Argön TIER Mobility

Emre Argön

TIER Mobility Suisse GmbH
Standortleiter

Emre Argön ist der Geschäftsführer von TIER Mobility in der Schweiz. Seine Mission: Change mobility for good. Shared Mobility und die Digitalisierung der Städte sieht er als zentralen Aspekt für eine nachhaltige Entwicklung. Zusammen mit seinem Team verfolgt er das ambitionierte Ziel, in jeder Schweizer Stadt eine Shared Micro Mobility Lösung anzubieten: Seien dies E-Scooter, E-Bikes, E-Mopeds oder was die Zukunft uns noch bringen mag.

Claudine Esseiva Expertin Smart City Verein Bern

Claudine Esseiva ist Mitarbeiterin der Hauptstadtregion Schweiz und Präsidentin von „Business & Professional Woman Switzerland“. Politisch ist sie als Berner FDP-Stadträtin engagiert (Mitglied der Aufsichtskommission). Die gebürtige Freiburgerin ist ein Kind des Röstigrabens, hat an der Fachhochschule für Wirtschaft in Freiburg ihren Master in Entrepreneurship gemacht und war lange mit ihrer eigenen Branding Agentur unterwegs. Sie setzt sich für innovative Lösungen ein, sei dies im Bereich des Verkehrs, des Bauens oder der Infrastruktur. Sie engagiert sich im Vorstand von Smart City Bern für die optimale Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, damit unsere Region smarter wird – zum Wohle der Bevölkerung.

Claudine Esseiva Expertin Smart City Verein Bern

Claudine Esseiva

Hauptstadtregion Schweiz
Business & Professional Woman Switzerland

Claudine Esseiva ist Mitarbeiterin der Hauptstadtregion Schweiz und Präsidentin von „Business & Professional Woman Switzerland“. Politisch ist sie als Berner FDP-Stadträtin engagiert (Mitglied der Aufsichtskommission). Die gebürtige Freiburgerin ist ein Kind des Röstigrabens, hat an der Fachhochschule für Wirtschaft in Freiburg ihren Master in Entrepreneurship gemacht und war lange mit ihrer eigenen Branding Agentur unterwegs. Sie setzt sich für innovative Lösungen ein, sei dies im Bereich des Verkehrs, des Bauens oder der Infrastruktur. Sie engagiert sich im Vorstand von Smart City Bern für die optimale Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, damit unsere Region smarter wird – zum Wohle der Bevölkerung.

Experte Daniel Fischer Smart City Verein Bern

Ein Weg beginnt, wenn man ihn geht. Diese Einstellung motiviert Daniel Fischer immer wieder, sich neuen Herausforderungen zu stellen und die Extrameile zu gehen. Er ist Senior Produkt Manager für New Business & Technology bei der dormakaba Schweiz AG. Als Techniker ist er 1996 zur damaligen KABA AG gestossen und seine Neugier hat ihn zu seiner aktuellen Position geführt. Daniel bringt 25 Jahre Erfahrung im Bereich Zutrittskontrolle, Schliessanlagen und Personenfluss mit. Er sorgt mit seinem Know-how für sicheren Zugang, regelt das Schlüsselmanagement und die digitalen Berechtigungen zu den Türen in der Smart City.

Experte Daniel Fischer Smart City Verein Bern

Daniel Fischer

dormakaba Schweiz AG
Senior Produkt Manager New Business & Technology

Ein Weg beginnt, wenn man ihn geht. Diese Einstellung motiviert Daniel Fischer immer wieder, sich neuen Herausforderungen zu stellen und die Extrameile zu gehen. Er ist Senior Produkt Manager für New Business & Technology bei der dormakaba Schweiz AG. Als Techniker ist er 1996 zur damaligen KABA AG gestossen und seine Neugier hat ihn zu seiner aktuellen Position geführt. Daniel bringt 25 Jahre Erfahrung im Bereich Zutrittskontrolle, Schliessanlagen und Personenfluss mit. Er sorgt mit seinem Know-how für sicheren Zugang, regelt das Schlüsselmanagement und die digitalen Berechtigungen zu den Türen in der Smart City.

Experte Martin Christ Smart City Verein Bern

Martin Christ ist seit 2002 Regionalleiter Verkauf Total Access Time & Access Solution bei der dormakaba Schweiz AG. Seit vielen Jahren berät er seine Kund*innen in der Region Bern und Solothurn. Im Smart City Verein Bern sorgt Martin für massgeschneiderte Zutrittsmanagementsysteme und im Bernapark hat er sich für die Umsetzung einer neuen Technologie – Mobile Access – engagiert. Damit benötigen Mieter*innen nicht mehr unbedingt einen klassischen Schlüssel, sondern können Türen auch mit dem Smartphone öffnen. Martin begeistert sich für neue Technologien und deren Möglichkeiten – er findet für jedes Projekt die massgeschneiderte Lösung.

Experte Martin Christ Smart City Verein Bern

Martin Christ

dormakaba Schweiz AG
Regionalleiter Verkauf Total Access Time & Access Solution

Martin Christ ist seit 2002 Regionalleiter Verkauf Total Access Time & Access Solution bei der dormakaba Schweiz AG. Seit vielen Jahren berät er seine Kund*innen in der Region Bern und Solothurn. Im Smart City Verein Bern sorgt Martin für massgeschneiderte Zutrittsmanagementsysteme und im Bernapark hat er sich für die Umsetzung einer neuen Technologie – Mobile Access – engagiert. Damit benötigen Mieter*innen nicht mehr unbedingt einen klassischen Schlüssel, sondern können Türen auch mit dem Smartphone öffnen. Martin begeistert sich für neue Technologien und deren Möglichkeiten – er findet für jedes Projekt die massgeschneiderte Lösung.

Mathew Thekkekara Experte Smart City Verein Bern

Mathew Thekkekara absolvierte eine Weiterbildung in Automatisierungstechnik an der Höheren Fachschule Bern, sowie ein B.Sc. Studium in Informatik mit Vertiefung in IT-Security an der Berner Fachhochschule. Beruflich betätigt sich Mathew als Mitglied der Geschäftsleitung sowie Verwaltungsratsmitglied des Schweizer Unternehmen SECURIX AG. Die SECURIX engagiert sich für die IT-Sicherheit von KMUs bis hin zu Großunternehmen in der D-A-CH-Region. Als IT-Enthusiast und junger Unternehmer setzt sich Mathew Thekkekara gemeinsam mit der SECURIX AG für Nachhaltigkeit und Innovation ein.

Mathew Thekkekara Experte Smart City Verein Bern

Mathew Thekkekara

SECURIX AG
Member of Executive Management

Mathew Thekkekara absolvierte eine Weiterbildung in Automatisierungstechnik an der Höheren Fachschule Bern, sowie ein B.Sc. Studium in Informatik mit Vertiefung in IT-Security an der Berner Fachhochschule. Beruflich betätigt sich Mathew als Mitglied der Geschäftsleitung sowie Verwaltungsratsmitglied des Schweizer Unternehmen SECURIX AG. Die SECURIX engagiert sich für die IT-Sicherheit von KMUs bis hin zu Großunternehmen in der D-A-CH-Region. Als IT-Enthusiast und junger Unternehmer setzt sich Mathew Thekkekara gemeinsam mit der SECURIX AG für Nachhaltigkeit und Innovation ein.

Expertin Noora Buser Smart City Verein Bern

Wenn es um Open Innovation, systematisches Denken oder Transformation geht, ist man bei Noora Buser genau richtig. Neue Technologien und Digitalisierung sollen dafür eingesetzt werden, dass wir gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen unserer Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt entwickeln. Mit dem PhD in Corporate Innovation an der Uni Bern sowie der Projektleitung bei Circular Economy Transition, bringt sie als Managing Partner vom Impact Hub Bern wertvolles Wissen ein.

Expertin Noora Buser Smart City Verein Bern

Noora Buser

Impact Hub Bern
Consulting

Wenn es um Open Innovation, systematisches Denken oder Transformation geht, ist man bei Noora Buser genau richtig. Neue Technologien und Digitalisierung sollen dafür eingesetzt werden, dass wir gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen unserer Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt entwickeln. Mit dem PhD in Corporate Innovation an der Uni Bern sowie der Projektleitung bei Circular Economy Transition, bringt sie als Managing Partner vom Impact Hub Bern wertvolles Wissen ein.

Experte Tiziano Leonci, GVB, Experte Smart City Verein Bern

Tiziano Lenoci ist CEO der GVB Services AG, einer Tochtergesellschaft der Gebäudeversicherung Bern. Für die GVB Gruppe leitet er zudem den Bereich Marketing & Vertrieb und zeichnet sich verantwortlich für Projekte im Ökosystem «Wohnen». Der ausgebildete Betriebsökonom treibt die digitale Transformation voran und sieht dabei die Kundinnen und Kunden sowie die Wertgenerierung im Mittelpunkt. Als Mitglied des Investment Committee beim Venture «Swiss Immo Lab» hat er Einblick in die Start-Up Landschaft der Real-Estate Branche.

Experte Tiziano Leonci, GVB, Experte Smart City Verein Bern

Tiziano Lenoci

Gebäudeversicherung Bern (GVB)
CEO der GVB Services AG

Tiziano Lenoci ist CEO der GVB Services AG, einer Tochtergesellschaft der Gebäudeversicherung Bern. Für die GVB Gruppe leitet er zudem den Bereich Marketing & Vertrieb und zeichnet sich verantwortlich für Projekte im Ökosystem «Wohnen». Der ausgebildete Betriebsökonom treibt die digitale Transformation voran und sieht dabei die Kundinnen und Kunden sowie die Wertgenerierung im Mittelpunkt. Als Mitglied des Investment Committee beim Venture «Swiss Immo Lab» hat er Einblick in die Start-Up Landschaft der Real-Estate Branche.

Matthias Stürmer Universiät Bern Experte Smart City Verein Bern

Matthias Stürmer ist Leiter des Instituts Public Sector Transformation an der Berner Fachhochschule BFH. In der Lehre, Forschung und Beratung befasst er sich mit Themen wie Digitale Nachhaltigkeit, Open Source Software, Open Government Data oder Natural Language Processing (NLP). Matthias Stürmer ist Präsident des Digital Impact Network, Vizepräsident von CH Open und Vorstandsmitglied von Opendata.ch. Als Teil der Arbeitsgruppe Smart Capital Region engagiert er sich für die Digitalisierung der Hauptstadtregion Schweiz.

Matthias Stürmer Universiät Bern Experte Smart City Verein Bern

Matthias Stürmer

Institut Public Sector Transformation
Professor BFH

Matthias Stürmer ist Leiter des Instituts Public Sector Transformation an der Berner Fachhochschule BFH. In der Lehre, Forschung und Beratung befasst er sich mit Themen wie Digitale Nachhaltigkeit, Open Source Software, Open Government Data oder Natural Language Processing (NLP). Matthias Stürmer ist Präsident des Digital Impact Network, Vizepräsident von CH Open und Vorstandsmitglied von Opendata.ch. Als Teil der Arbeitsgruppe Smart Capital Region engagiert er sich für die Digitalisierung der Hauptstadtregion Schweiz.

Stephan Haller BFH Experte Smart City Verein Bern

Prof. Stephan Haller ist Dozent für e-Government, Projektmanagement und Enterprise Architecture am Institut Public Sector Transformation der Berner Fachhochschule. Seine Forschungsinteressen drehen sich um die Smart City: im Zentrum stehen die Anwendung von Technologien wie Linked Open Data und das Internet der Dinge (IoT), andererseits Fragen der Strategie und Partizipation. Stephan Haller war 20 Jahre in der IoT Forschung und 15 Jahre bei SAP in Japan, Deutschland und der Schweiz tätig. Seit 2004 ist er an der Akquise, Leitung und Verwaltung von EU-finanzierten Forschungsprojekten in den Bereichen IoT und Smart City beteiligt.

Stephan Haller BFH Experte Smart City Verein Bern

Stephan Haller

Institut Public Sector Transformation
Professor BFH

Prof. Stephan Haller ist Dozent für e-Government, Projektmanagement und Enterprise Architecture am Institut Public Sector Transformation der Berner Fachhochschule. Seine Forschungsinteressen drehen sich um die Smart City: im Zentrum stehen die Anwendung von Technologien wie Linked Open Data und das Internet der Dinge (IoT), andererseits Fragen der Strategie und Partizipation. Stephan Haller war 20 Jahre in der IoT Forschung und 15 Jahre bei SAP in Japan, Deutschland und der Schweiz tätig. Seit 2004 ist er an der Akquise, Leitung und Verwaltung von EU-finanzierten Forschungsprojekten in den Bereichen IoT und Smart City beteiligt.

Andreas Wehrle Experte Smart City Verein Bern

Andreas Wehrle interessiert sich für nachhaltige und moderne Städte, für die Verbindung von Mensch und Technologie sowie für die Wissensgewinnung durch Datenauswertung. Als Berater unterstützt er Unternehmen aus dem Immobilienbereich, welche ihre Prozesse und IT-Landschaft modernisieren möchten. Dank seinem interdisziplinären Studium und der Berufstätigkeit im In- und Ausland verfügt Andreas über einen breiten Erfahrungsschatz, welcher im Bereich IT, Data Analytics und Produktmanagement eingesetzt werden kann.

Andreas Wehrle Experte Smart City Verein Bern

Andreas Wehrle

pom+Consulting AG
Senior Consultant

Andreas Wehrle interessiert sich für nachhaltige und moderne Städte, für die Verbindung von Mensch und Technologie sowie für die Wissensgewinnung durch Datenauswertung. Als Berater unterstützt er Unternehmen aus dem Immobilienbereich, welche ihre Prozesse und IT-Landschaft modernisieren möchten. Dank seinem interdisziplinären Studium und der Berufstätigkeit im In- und Ausland verfügt Andreas über einen breiten Erfahrungsschatz, welcher im Bereich IT, Data Analytics und Produktmanagement eingesetzt werden kann.

Philipp Mattler Smart City Verein Bern Experte

Als dipl. Umweltingenieur EPFL und MSc in erneuerbarer Energie engagiert sich Philipp Mattle für zukunftsorientierte, wirtschaftliche und innovative Lösungen im Umwelt- und Energiebereich. Sein Know-how liegt in den Themen Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Seine Mission: Bauwerke und Infrastrukturen wirtschaftlich und nachhaltig gestalten – mit smarten Energielösungen und minimaler CO2-Belastung.

Philipp Mattler Smart City Verein Bern Experte

Philipp Mattle Deluigi

Emch+Berger Revelio AG
Geschäftsleiter

Als dipl. Umweltingenieur EPFL und MSc in erneuerbarer Energie engagiert sich Philipp Mattle für zukunftsorientierte, wirtschaftliche und innovative Lösungen im Umwelt- und Energiebereich. Sein Know-how liegt in den Themen Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Seine Mission: Bauwerke und Infrastrukturen wirtschaftlich und nachhaltig gestalten – mit smarten Energielösungen und minimaler CO2-Belastung.

Präsident Fabian Scherer Smart City Verein Bern

Fabian Scherer ist Senior Projektleiter bei den SBB sowie Mitgründer und Vereinspräsident des Smart City Vereins Bern. Er engagiert sich seit 2018 für Smart City – in einem ETH Spin-Off, als Leiter von Corporate Startups (z.B. SBB Green Class) oder durch die langjährige Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation. Sein Geschick im Aufbau von Innovationspartnerschaften und Geschäfts- modellen sowie seine Begeisterung für das  Voranbringen nachhaltiger Entwicklung sind ein starker Motor für den Verein. Und er schätzt das Menschliche in der Smart-City-Community fast noch mehr als den Fachaustausch.

Präsident Fabian Scherer Smart City Verein Bern

Fabian Scherer

SBB AG
Senior Projektleiter Innovation, Präsident Smart City Verein Bern

Fabian Scherer ist Senior Projektleiter bei den SBB sowie Mitgründer und Vereinspräsident des Smart City Vereins Bern. Er engagiert sich seit 2018 für Smart City – in einem ETH Spin-Off, als Leiter von Corporate Startups (z.B. SBB Green Class) oder durch die langjährige Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation. Sein Geschick im Aufbau von Innovationspartnerschaften und Geschäfts- modellen sowie seine Begeisterung für das  Voranbringen nachhaltiger Entwicklung sind ein starker Motor für den Verein. Und er schätzt das Menschliche in der Smart-City-Community fast noch mehr als den Fachaustausch.

Tina Haisch, Expertin Smart City Verein Bern

Tina Haisch ist Professorin für Innovation und Raum an der Hochschule für Wirtschaft, Fachhochschule Nordwestschweiz und Unternehmerin (Raumwirtschaft, Studio Creafutura). Sie ist im Vorstand der Schweizerischen Studiengesellschaft für Raumordnung und Regionalpolitik (ROREP) und berät seit 2008 Organisationen und Regionen im Bereich Innovationsförderung und wirtschaftliche Regionalentwicklung. Tina ist ausgewiesene Expertin für alle NRP-relevante Fragestellungen und Kooperationsprojekte auf verschiedenen politischen Ebenen. Sie leitet zurzeit verschiedene Projekte, die sich mit innovativen Arealentwicklungen und Reallabors beschäftigen.

Tina Haisch, Expertin Smart City Verein Bern

Tina Haisch

Fachhochschule Nordwestschweiz
Prof. Dr. Leiterin Innovation und Raum

Tina Haisch ist Professorin für Innovation und Raum an der Hochschule für Wirtschaft, Fachhochschule Nordwestschweiz und Unternehmerin (Raumwirtschaft, Studio Creafutura). Sie ist im Vorstand der Schweizerischen Studiengesellschaft für Raumordnung und Regionalpolitik (ROREP) und berät seit 2008 Organisationen und Regionen im Bereich Innovationsförderung und wirtschaftliche Regionalentwicklung. Tina ist ausgewiesene Expertin für alle NRP-relevante Fragestellungen und Kooperationsprojekte auf verschiedenen politischen Ebenen. Sie leitet zurzeit verschiedene Projekte, die sich mit innovativen Arealentwicklungen und Reallabors beschäftigen.

Sara D'Onofrio Experin Smart City Verein Bern

Sara D’Onofrio ist IT Business Partner Manager bei der Genossenschaft Migros Zürich, Autorin und Herausgeberin der Zeitschrift HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik bei Springer, Gastdozentin an Hochschulen und Mitglied der Stiftung FMsquare, welche die Anwendung von Fuzzy-Logik zur Lösung von wirtschaftlichen und sozialen Problemen fördert. Sie hat Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik studiert und in Informatik promoviert. Zu ihren Forschungs-und Beratungsschwerpunkten zählen u.a. die Themen Innovation, Smart Cities und Cognitive Computing.

Sara D'Onofrio Experin Smart City Verein Bern

Sara D’Onofrio

Genossenschaft Migros Zürich
IT Business Partner Manager, Herausgeberin HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik

Sara D’Onofrio ist IT Business Partner Manager bei der Genossenschaft Migros Zürich, Autorin und Herausgeberin der Zeitschrift HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik bei Springer, Gastdozentin an Hochschulen und Mitglied der Stiftung FMsquare, welche die Anwendung von Fuzzy-Logik zur Lösung von wirtschaftlichen und sozialen Problemen fördert. Sie hat Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik studiert und in Informatik promoviert. Zu ihren Forschungs-und Beratungsschwerpunkten zählen u.a. die Themen Innovation, Smart Cities und Cognitive Computing.

Edy Portmann Portrait

Edy Portmann ist Informatikprofessor der Schweizerischen Post am Human-IST Institut der Universität Freiburg sowie Vorstandsmitglied der Schweizerischen Informatikgesellschaft. Zu seinen transdisziplinären Forschungs- schwerpunkten zählt das Thema Soft und Cognitive Computing sowie dessen Anwendung auf Städte. Nach einer Lehre als Elektrotechniker studierte er Wirtschaftsinformatik und promovierte in Fuzzy Systems. Edy war u.a. bei Swisscom, PwC und EY tätig. Zudem forschte er an den Universitäten Singapur, Berkeley und Bern.

Edy Portmann Portrait

Edy Portmann

Human-IST Institut Universität Freiburg
Prof. Dr. sc. inf.

Edy Portmann ist Informatikprofessor der Schweizerischen Post am Human-IST Institut der Universität Freiburg sowie Vorstandsmitglied der Schweizerischen Informatikgesellschaft. Zu seinen transdisziplinären Forschungs- schwerpunkten zählt das Thema Soft und Cognitive Computing sowie dessen Anwendung auf Städte. Nach einer Lehre als Elektrotechniker studierte er Wirtschaftsinformatik und promovierte in Fuzzy Systems. Edy war u.a. bei Swisscom, PwC und EY tätig. Zudem forschte er an den Universitäten Singapur, Berkeley und Bern.

Daniel Binggeli Puzzle ITC, Experte Smart City Verein Bern

Daniel Binggeli ist COO und Leiter eines Softwareentwicklungsbereichs bei Puzzle ITC. Seit Jahren beschäftigt er sich als Software Engineer und Berater damit, die Welt smarter zu machen. Als naturverbundener Mensch, pflegt er einen Obst und Gemüsegarten nach dem Prinzip der Permakultur. Der Einsatz moderner offener Technologie für eine lebenswerte Zukunft ist seine Passion.

Daniel Binggeli Puzzle ITC, Experte Smart City Verein Bern

Daniel Binggeli

Puzzle ITC
COO, Head of Software Development

Daniel Binggeli ist COO und Leiter eines Softwareentwicklungsbereichs bei Puzzle ITC. Seit Jahren beschäftigt er sich als Software Engineer und Berater damit, die Welt smarter zu machen. Als naturverbundener Mensch, pflegt er einen Obst und Gemüsegarten nach dem Prinzip der Permakultur. Der Einsatz moderner offener Technologie für eine lebenswerte Zukunft ist seine Passion.

Stephan Juen Experte Smart City Verein Bern

Stephan Juen, Umweltökonom und Betriebswirt, ist Experte für Bürgerbeteiligung, Dialogprozesse und Business Development. Der Einbezug der betroffenen Menschen führt über einen methodisch angepassten Dialog zu einer Win-Win Situation. Als Smart City Verantwortlicher hat er das Fundament der Smart City Thun gelegt, für die Stadt Wil einen Einbezug der Bevölkerung in die Smart City Strategie entwickelt und ein Smart City Monitoring für Schweizer Städte und Gemeinden initiiert. Die Überwindung von Hürden zur Nutzung innovativer Lösungen ist sein persönliches Anliegen.

Stephan Juen Experte Smart City Verein Bern

Stephan Juen

consign – identity communication design AG
Associated Partner

Stephan Juen, Umweltökonom und Betriebswirt, ist Experte für Bürgerbeteiligung, Dialogprozesse und Business Development. Der Einbezug der betroffenen Menschen führt über einen methodisch angepassten Dialog zu einer Win-Win Situation. Als Smart City Verantwortlicher hat er das Fundament der Smart City Thun gelegt, für die Stadt Wil einen Einbezug der Bevölkerung in die Smart City Strategie entwickelt und ein Smart City Monitoring für Schweizer Städte und Gemeinden initiiert. Die Überwindung von Hürden zur Nutzung innovativer Lösungen ist sein persönliches Anliegen.

Simon Widmer Experte Smart City Verein Bern

Simon Widmer ist Bereichsleiter von «SchlaueBox», einer innovativen Paketfach- und Depotanlage des Unternehmens Huber AG. Die SchlaueBox findet Anwendung für Wohnimmobilien sowie für den Detailhandel im Innen- und Aussenbereich. Das System wurde neu auch für den öffentlichen Bereich konzipiert und soll sich im Bereich Smart City etablieren. Simons Mission: Die SchlaueBox soll nachhaltig die städtische Infrastruktur beeinflussen und verbessern, indem der Lieferdienstverkehr auf strategisch zentrale Punkte verlagert wird und die Quartiere so entlastet werden können.

Simon Widmer Experte Smart City Verein Bern

Simon Widmer

Huber AG
Bereichsleiter SchlaueBox

Simon Widmer ist Bereichsleiter von «SchlaueBox», einer innovativen Paketfach- und Depotanlage des Unternehmens Huber AG. Die SchlaueBox findet Anwendung für Wohnimmobilien sowie für den Detailhandel im Innen- und Aussenbereich. Das System wurde neu auch für den öffentlichen Bereich konzipiert und soll sich im Bereich Smart City etablieren. Simons Mission: Die SchlaueBox soll nachhaltig die städtische Infrastruktur beeinflussen und verbessern, indem der Lieferdienstverkehr auf strategisch zentrale Punkte verlagert wird und die Quartiere so entlastet werden können.

Harald Schrödl Losinger Marazzi Experte Smart City Verein Bern

Harald Schrödl interessiert sich für Nachhaltig-keitsaspekte in der Entwicklung und Nutzung von Siedlungen, für die Digitalisierung der Prozesse und natürlich auch für Building Information Modeling (BIM). Seine Interessen umfassen weiter ReUse/Circular Economy, den Umgang mit innovativen Materialien und die Projektentwicklung anhand von neuen Herangehensweisen.

Harald Schrödl Losinger Marazzi Experte Smart City Verein Bern

Harald Schrödl

Losinger Marazzi
Leiter Immobilienentwicklung Bern Mittelland

Harald Schrödl interessiert sich für Nachhaltig-keitsaspekte in der Entwicklung und Nutzung von Siedlungen, für die Digitalisierung der Prozesse und natürlich auch für Building Information Modeling (BIM). Seine Interessen umfassen weiter ReUse/Circular Economy, den Umgang mit innovativen Materialien und die Projektentwicklung anhand von neuen Herangehensweisen.

Martina Egli Zeilenwerk GmbH Expertin Smart City Verein Bern

Digitale Transformation im Bereich von Smart City war schon immer Dreh- und Angelpunkt von Martina Eglis Karriere. Bei Tesla hat sie die Elektromobilität in der Region Winterthur und St. Gallen vorangetrieben. Im Master in Business Innovation schrieb sie ihre Masterarbeit zum Thema «Bürgerpartizipation in Smart Cities». Und auch bei ihrer Position als Experience Innovation Expert bei der Swisscom beschäftigt sie sich weiterhin mit dem Thema Smart City, indem sie diverse Kunden unterstützt, ihr Digitalisierungs-Potential Projekt für Projekt zu realisieren.

Martina Egli Zeilenwerk GmbH Expertin Smart City Verein Bern

Martina Egli

Experience Innovation Expert

Digitale Transformation im Bereich von Smart City war schon immer Dreh- und Angelpunkt von Martina Eglis Karriere. Bei Tesla hat sie die Elektromobilität in der Region Winterthur und St. Gallen vorangetrieben. Im Master in Business Innovation schrieb sie ihre Masterarbeit zum Thema «Bürgerpartizipation in Smart Cities». Und auch bei ihrer Position als Experience Innovation Expert bei der Swisscom beschäftigt sie sich weiterhin mit dem Thema Smart City, indem sie diverse Kunden unterstützt, ihr Digitalisierungs-Potential Projekt für Projekt zu realisieren.

Expertin Andrea Gribi ewb Smart City Verein Bern

Andrea Gribi leitet Smart-City-Projekte bei Energie Wasser Bern und koordiniert die verschiedenen Stakeholder. Sie hat bereits in verschiedenen Ländern gelebt und dadurch vielfältige Erfahrungen gesammelt, wie eine Stadt smarter oder eben weniger smart sein kann. Dabei lernte Andrea aber auch, dass die Lösungen für die Städte unterschiedlich aussehen können. Zentral ist, dass sie einen Mehrwert für die Bewohner*innen bieten.

 

Expertin Andrea Gribi ewb Smart City Verein Bern

Andrea Gribi

ewb
Senior Business Consultant

Andrea Gribi leitet Smart-City-Projekte bei Energie Wasser Bern und koordiniert die verschiedenen Stakeholder. Sie hat bereits in verschiedenen Ländern gelebt und dadurch vielfältige Erfahrungen gesammelt, wie eine Stadt smarter oder eben weniger smart sein kann. Dabei lernte Andrea aber auch, dass die Lösungen für die Städte unterschiedlich aussehen können. Zentral ist, dass sie einen Mehrwert für die Bewohner*innen bieten.

 

Vorstand Matthias Tobler Smart City Verein Bern

Als Querdenker und Vorwärtsmacher schafft Matthias Tobler neue Realitäten. Seine Leidenschaft gehört der Co-Kreation selbstbestimmter, zukunftsweisender Organisationen und Städte. Er ist Mitgründer von Firmen, Communities und Ökosystemen. Mit dem Projekt «Urbane Dörfer» bietet er Leistungen im Bereich der nutzer- getriebenen Stadtentwicklung sowie der Partizipation und dem Aufbau von zirkulären und kollaborativen Ökosystemen. Matthias fördert Innovationsprozesse und die Entwicklung selbstorganisierter und gemischt-genutzter Quartiere.

Vorstand Matthias Tobler Smart City Verein Bern

Matthias Tobler

Effinger, Urbane Dörfer
Mitgründer

Als Querdenker und Vorwärtsmacher schafft Matthias Tobler neue Realitäten. Seine Leidenschaft gehört der Co-Kreation selbstbestimmter, zukunftsweisender Organisationen und Städte. Er ist Mitgründer von Firmen, Communities und Ökosystemen. Mit dem Projekt «Urbane Dörfer» bietet er Leistungen im Bereich der nutzer- getriebenen Stadtentwicklung sowie der Partizipation und dem Aufbau von zirkulären und kollaborativen Ökosystemen. Matthias fördert Innovationsprozesse und die Entwicklung selbstorganisierter und gemischt-genutzter Quartiere.

Vorstand Silvia Arnold Smart City Verein Bern

Silvia Arnold ist stark engagiert und hat fundierte Kompetenzen im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung. Nach mehrjähriger Berufserfahrung im Ausland, unter anderem bei EUROCITIES in Brüssel und bei UN-Environment (UNO-Umweltprogramm) in Peking, wohnt sie seit 2018 mit ihrer Familie in Bern und arbeitet bei Losinger Marazzi. Als stolze «adoptierte Bernerin» unterstützt Silvia den Smart City Verein als Vorstandsmitglied und Kassierin.

Vorstand Silvia Arnold Smart City Verein Bern

Silvia Arnold

Losinger Marazzi AG
Marketing & Innovation, Finanzverantwortliche Smart City Verein Bern

Silvia Arnold ist stark engagiert und hat fundierte Kompetenzen im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung. Nach mehrjähriger Berufserfahrung im Ausland, unter anderem bei EUROCITIES in Brüssel und bei UN-Environment (UNO-Umweltprogramm) in Peking, wohnt sie seit 2018 mit ihrer Familie in Bern und arbeitet bei Losinger Marazzi. Als stolze «adoptierte Bernerin» unterstützt Silvia den Smart City Verein als Vorstandsmitglied und Kassierin.

Matthias Egli Ormera Vorstand Smart City Verein Bern

Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit und die Entwicklung lebenswerter Städte dank neuer Technologien – mit diesen Themen beschäftigt sich Matthias in unterschiedlichen Projekten. Matthias ist Gründer von Sunraising, einer Crowdfunding-Plattform zur Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen, und er ist Mitgründer verschiedener Startups im Bereich erneuerbare Energien, Greentech und Nachhaltigkeit. Matthias hat bereits als glp-Stadtrat die Smart-City-Strategie für Bern auf politischer Ebene vorangetrieben und gleichzeitig den Verein Smart City Bern mitgegründet.

Matthias Egli Ormera Vorstand Smart City Verein Bern

Matthias Egli

Swiss Greentech
CEO und Gründer

Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit und die Entwicklung lebenswerter Städte dank neuer Technologien – mit diesen Themen beschäftigt sich Matthias in unterschiedlichen Projekten. Matthias ist Gründer von Sunraising, einer Crowdfunding-Plattform zur Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen, und er ist Mitgründer verschiedener Startups im Bereich erneuerbare Energien, Greentech und Nachhaltigkeit. Matthias hat bereits als glp-Stadtrat die Smart-City-Strategie für Bern auf politischer Ebene vorangetrieben und gleichzeitig den Verein Smart City Bern mitgegründet.

Patrizio Bisante Experte Vorstand Smart City Verein Bern

Als Experte für Smart City und Innovation betrachtet Patrizio Bisante den digitalen Wandel als grosse Wirkung und Erfolg für Smart Cities. Durch die Anwendung innovativer Ansätze auf allen Ebenen kann der digitale Wandel erfolgreich umgesetzt werden, um intelligente, vernetzte und zukunftsfähige Lebensräume zu schaffen. Er hat umfassende Erfahrung im Bereich von neuen Technologien und der Zusammenarbeit mit Regierungen, öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen. Gemeinsam mit dem Smart City Verein Bern setzt er sich für eine smarte Stadt und Region ein, die das Wohl und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger im Auge behält.

Patrizio Bisante Experte Vorstand Smart City Verein Bern

Patrizio Bisante

Zühlke Engineering AG
Project Manager

Als Experte für Smart City und Innovation betrachtet Patrizio Bisante den digitalen Wandel als grosse Wirkung und Erfolg für Smart Cities. Durch die Anwendung innovativer Ansätze auf allen Ebenen kann der digitale Wandel erfolgreich umgesetzt werden, um intelligente, vernetzte und zukunftsfähige Lebensräume zu schaffen. Er hat umfassende Erfahrung im Bereich von neuen Technologien und der Zusammenarbeit mit Regierungen, öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen. Gemeinsam mit dem Smart City Verein Bern setzt er sich für eine smarte Stadt und Region ein, die das Wohl und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger im Auge behält.