Smart City Projects – how can we best achieve our common goals.
EU Smart Cities Information System

Klimaprojekt – Urban Heat Map RegioBern

Unser Mikroklima verändert sich, doch um effektive Klimaschutzmassnahmen zu ergreifen, braucht es eine saubere  Datengrundlage. Um diese für die Region Bern zu schaffen, haben sich der Smart City Verein Bern, die Berner Fachhochschule BFH und die Firma Meteotest zusammengetan.

Das Ziel des gemeinsamen Klimaprojekts ist eine Online-Messkampagne zur Visualisierung der Stadthitze nach dem Vorbild der Smart Regio Basel (Smart Climate – Plug & Sense).

Die Voraussetzungen sind gut: Vorarbeiten für ein Messnetz wurden bereits durch das Geographische Institut der Universität Bern (GIUB) geleistet. Das Messnetz ist im Sommer 2022 automatisiert, d.h. auf Lora-Messungen umgestellt worden. Im Rahmen einer Dissertation werden am Institut zudem Methoden zur flächenhäften Berechnung der Hitzebelastung erarbeitet. Das GIUB wird für die Klimamessungen durch die Stadt Bern (Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün) sowie Energie Wasser Bern (ewb) unterstützt.

Der Smart City Verein Bern, die Berner Fachhochschule BFH und die Firma Meteotest möchten das vorhandene Netzwerk in die Region Bern erweitern und mit zusätzlichen Funktionen bereichern. Die produzierten Daten sollen mit Open Data öffentlich zugänglich sein und unter anderem die Forschung und Stadtplanung dabei unterstützen, Lösungen für die Klimaveränderungen in Stadt und Region Bern zu entwickeln.

Der Smart City Verein sucht laufend Gemeinden und weitere Partner für eine Public Private Partnership und wird das Projekt koordinieren und kommunikativ begleiten. Die «Urban Heat Map RegioBern» soll Anstoss sein für eine Sensibilisierung und Aktivierung der Bevölkerung für Klimaschutzmassnahmen.

 

Die Phasen des Klimaprojekts

Im Herbst 2022 haben wir erfolgreich ein Crowdfunding für die Finanzierung der Smart Urban Heat Map abgeschlossen. Das Crowdfunding hat insgesamt knapp 11’000 Franken erbracht – zusammen mit den  Beiträgen der Gebäudeversicherung Bern (GVB), der Burgergemeinde Bern und der Gemeinde Ittigen haben wir damit die Finanzierung für die Startphase der «Smart Urban Heat Map» gesichert.

Im Januar 2023 führten wir einen Vernetzungsanlass zum Thema „Klimawandel, Hitzeinseln und mögliche Anpassungsmassnahmen für die Region Bern“ durch. Vor rund 60 Teilnehmenden vor Ort und am Bildschirm haben wir über die Ziele und Chancen einer systematischen Klimamessung informiert.

Im Frühling 2023 werden wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern rund 50 LoRaWAN-fähige Klimasensoren beschaffen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Klimasensoren werden die Daten dieser Messstationen remote übermittelt. Die Technik ist die Voraussetzungen dafür, dass wir die Daten auf der Open-Data-Plattform in Echtzeit sichtbar machen können. Zeitgleich realisieren unsere Projektpartner Meteotest und BFH gemeinsam die Open-Data-Plattform zur Visualisierung der Messdaten.

Die Klimasensoren werden in einem nächsten Schritt an ausgewählten Standorten in der Region Bern installiert. Derzeit ist der Projektstart im Mai 2023 geplant.

 

Smart Urban Heat Map-Smart City Verein Bern     Smart Urban Heat Map-Smart City Verein Bern     Smart Urban Heat Map-Smart City Verein Bern