Die Kreislaufwirtschaft bietet Berner Unternehmen eine grosse Chance, nachhaltig und wirtschaftlich erfolgreich zu agieren.
Wie können Unternehmen in Bern die Kreislaufwirtschaft umsetzen?
Unternehmen können Kreislaufwirtschaft durch die Einführung von Recycling- und Wiederverwendungsprozessen, die Nutzung nachhaltiger Materialien und die Implementierung digitaler Lösungen für Ressourcenmanagement realisieren. Beispiele sind etwa die Wiederverwendung von Verpackungsmaterialien, die Reparatur und Aufbereitung von Produkten oder die Einführung von Sharing- und Leasing-Modellen. So wird bewusst konsumiert und die Umweltbelastung reduziert.
Ansätze in Ihrem Berufsumfeld
Je nach Branche gibt es spezifische Ansätze:
- Bauwesen: Nutzung recycelter Baumaterialien und Urban Mining.
- IT und Technologie: Kreislaufdesign für Hardware und Softwarelösungen zur Ressourcenverfolgung.
- Gastronomie und Handel: Reduktion von Lebensmittelabfällen und Verpackungsrecycling.
Wo finden Sie passende Informationen?
In Bern bieten zahlreiche Plattformen und Initiativen Unterstützung. Eine gute Übersicht bietet die Allianz Kreislaufwirtschaft.
Weitere Initiativen sind:
- Coachings via die be-advanced.
- Circular Economy Switzerland und der Impact Hub Bern fördern den Wissensaustausch und innovative Projekte.
- Die Stadt Bern stellt Leitfäden und Beratungsangebote bereit. Mehr dazu hier.
- Im Lebensmittelbereich setzt reCIRCLE auf nachhaltige Kreislauf-Lösungen für die Verpackung.
- Zum Smart City Verein gehören mehrere Expertinnen und Experten rund um das Thema Kreislaufwirtschaft. Schauen Sie hier in unser Netzwerk rein.
Fachmessen und Netzwerke bieten regelmässig spannende Events: Besuchen Sie das Forum Kreislaufwirtschaft Bern 2025, organisiert von der Berner Fachhochschule mit tatkräftiger Unterstützung unseres Vereins, um sich über neueste Entwicklungen und Best Practices zu informieren und sich mit Expert:innen und Gleichgesinnten zu vernetzen.
Claudine Esseiva, Vorstandsmitglied beim Smart City Verein sagt: «Ein solches Anwenderforum ist eine grossartige Idee, da es ganz konkret aufzeigt, wie und wo überall Kreislaufwirtschaft funktionieren kann. Es muss gelingen, diese Denkweise ganz selbstverständlich in unser tägliches Handeln zu integrieren.»